Es gibt mittlerweile viel Literatur zum Augentraining bzw. Sehtraining. Einige sehr gute Bücher aus den 80er-Jahren sind leider vergriffen. Dafür gibt es neben den Klassikern aus der Pionierzeit auch sehr gute, neue Bücher. Ich stelle dir hier meine Favoriten vor.
In meinen Kursen lernst du alles, was für dein Sehtraining wichtig ist. Wenn du aber zusätzlich auch noch Bücher lesen möchtest, kann ich dir die folgenden wärmstens empfehlen:
In diesem Buch beschreibt der Russe Mirsakarim Norbekov auf unterhaltsame Weise die Mechanismen zur Gesundung des Menschen. Erst im letzten Teil des Buches werden die Übungen zur Wiederherstellung der Sehkraft erklärt.
Ich habe nach diesem Buch mit meinem eigenen Sehtraining angefangen und konnte anfangs gute Ergebnisse erziehlen. Nachdem ich aber Naturwissenschaftlerin bin, hat es auch viele Fragen offen gelassen.
Der Däne Leo Angart liefert gut strukturiert alle Informationen, die für dein Sehtraining wichtig sind. Hier habe ich die meisten meiner Fragen, die bei "Eselsweisheiten" offen geblieben sind, beantwortet gefunden. Allerdings fehlt hier dafür der Fokus auf die emotionalen Einstellung beim Üben, die beim obigen Buch extrem gut erklärt ist.
Dieses Buch beschäftigt sich nur mit der Altersweitsichtigkeit. Das Buch ist dünner und einfacher als "Vergiss deine Brille" vom selben Autor, aber genauso gut strukturiert und informativ.
Die eigene Sehgeschichte des Autors ist faszinierend. Alleine dafür schon lohnt sich das Buch. Er war als Kind nahezu blind und hat durch intensives Sehtraining seine Sehkraft so weit hergestellt, dass er ohne Brille Autofahren kann und darf!
Das Buch ist sehr informativ aber auch mit einer gewissen "Schwere" geschrieben, die leicht die Freude am Üben nimmt.
Durch ein spezielles Sehtraining können Ausfälle des Gesichtsfeldes nach etwa einem Schlaganfall wieder verringert werden.
Auch wenn ich mich nicht konkret mit Ausfällen des Gesichtsfeldes
beschäftige, so ist der folgende Absatz auch hier zutreffend:
"Einzelne medizinische Beobachtungen und vor allem
Tierversuche zeigten auf, dass auch ausgereifte Sinnessysteme in
gewissem Grade noch "plastisch" sind und sich auf neue
Bedingungen einstellen können. Solche Hinweise fanden sich
zunehmend auch für das Sehen. So hatten Tierstudien erwiesen,
dass sich ein Sehvermögen durchaus nachträglich aufbauen
lässt, auch wenn die Entwicklung gestört wurde."
Unser Sehen hängt mit dem gesamten Körper zusammen. Auch die
Ernährung spielt eine wichtige Rolle, wie dieser Arktikel zeigt:
"Hoffnung für Menschen mit altersbedingter
Makuladegeneration (AMD): Bisher gibt es kein Heilmittel gegen
diese zur Erblindung führenden Krankheit. Jetzt aber zeigt eine
Studie: Durch eine gezielte Ernährung lässt sich das
Fortschreiten der Erkrankung bremsen und die Sehkraft sogar
wieder verbessern. Das belegen Augenmediziner am Uniklinikum
Leipzig in einer Langzeitstudie. Vor allem Lutein, Zeaxanthin und
Omega-3-Fettsäuren erwiesen sich als wirksam."
Hier noch ein Link zu einem Artikel über Omega-3 und der richtigen Dosierung/Einnahme.
Wenn du mehr zum Thema Sehtraining wissen möchtest, kannst du dich unverbindlich für den Newsletter anmelden.
Als Bonus erhältst du gratis den Online-Test: "Bringt
mir Sehtraining etwas?" und Zugang zur ersten Einheit des Onlinekurses!
Keine Sorge, ich bombardiere dich nicht mit Mails und auch nicht mit Werbung! Ich gebe deine Daten auf keinen Fall weiter und du kannst dich jederzeit ganz unkompliziert mit dem Link am Ende jeder Mail wieder abmelden!
Bei Fragen oder Problemen kannst du mich gerne kontaktieren!